Apps sollten nie zum bestimmen der Essbarkeit verwendet werden, denn dies ist sehr gefährlich.
Die Essbarkeit sollte immer von einem Pilzkontrolleur/in überprüft werden.
App: PilzSnap
Dies App arbeitet mit Fotoerkennung und ist von allen getesteten die beste.
Aber Vorsicht auch diese liegt oft sehr falsch.
App: Genauer Höhenmesser
Mit dieser App kann man die Höhe des Ortes an dem man sich befindet feststellen.
Es ist Wichtig zu wissen wie hoch die Pilzplätze liegen, denn je nach Jahreszeit und Pilzart sucht man in einer anderen Höhe.
App: GPS Waypoint Finder
Einfach Handhabung um sein Auto wieder zu finden, keine Karte nur ein Kompass der die Richtung und Entfernung anzeigt.
Ist mir auch schon passiert, dass ich in einem fremden Wald war und plötzlich keine Ahnung mehr hatte wo mein Auto steht.
Buch: Pareys Buch der Pilze von Marcel Bon
Über 2.400 detailgetreue Zeichnungen helfen bei der einfachen und sicheren Bestimmung von über 1.500 Pilzarten.
Präzise Beschreibungen zu Merkmalen, Vorkommen, Speisewert.
Bestimmungsschlüssel erleichtern die Identifizierung noch unbekannter Arten.
Buch: Pilze Mitteleuropas - von Rudolf Winkler und Gaby Keller
16 Kapitel verwandtschaftlich gebündelter Pilzgruppen schaffen einen Überblick zur Einteilung von mehr als 3000 Pilzarten aus Mitteleuropa.
Die Gruppen von Pilzen mit Röhren, Lamellen, Stacheln, Leisten, aber auch die Morcheln, Becherlinge, Keulen, Stäublinge, Trüffel und Ähnliche werden mit Zeichnungen von typischen Arten illustriert.
Ihre Bestimmung erfolgt schrittweise anhand von möglichst einfach zu beurteilenden Merkmalen.
Geht es von bloßem Auge nicht mehr weiter, folgen Kriterien aus der Mikroskopie oder Hinweise zu chemischen Reaktionen.
Ist eine Art erst einmal bestimmt, folgt eine präzise Beschreibung und für alle häufigen und gängigen Arten ein Bild.
Das Bestimmen mit diesem Übersichtswerk vergrößert die Kenntnis über Kriterien und Strukturen und macht Anfänger:innn zu fortgeschrittenen Pilzkundler:innen.
Die Gruppen von Pilzen mit Röhren, Lamellen, Stacheln, Leisten, aber auch die Morcheln, Becherlinge, Keulen, Stäublinge, Trüffel und Ähnliche werden mit Zeichnungen von typischen Arten illustriert.
Ihre Bestimmung erfolgt schrittweise anhand von möglichst einfach zu beurteilenden Merkmalen.
Geht es von bloßem Auge nicht mehr weiter, folgen Kriterien aus der Mikroskopie oder Hinweise zu chemischen Reaktionen.
Ist eine Art erst einmal bestimmt, folgt eine präzise Beschreibung und für alle häufigen und gängigen Arten ein Bild.
Das Bestimmen mit diesem Übersichtswerk vergrößert die Kenntnis über Kriterien und Strukturen und macht Anfänger:innn zu fortgeschrittenen Pilzkundler:innen.