PILZINFO
DOPPELGÄNGER
Rötende Riesenschirmlinge
PILZINFO
Rötende Riesenschirmlinge
Denn meisten ist der Safranschirmling bekannt, aber es gibt noch zwei Arten die denn Leuten weniger bekannt sind und ungeniessbar oder giftig sind.
Diese zwei Arten bereiten auch den Kontrolleuren mühe sie zu unterscheiden.
Es gibt 4 makroskopische Unterscheid welche sehr hilfreich sind.
  • Hutmerkmale
  • Verhältnis Stiellänge zu Hutdurchmesser
  • Ring
  • Stielbasis
Quelle:VAPKO
Essbar
Olivbrauner
Safranschirmling

CHLOROPHYLLUM OLIVIERI
Ungeniessbar
Keulenstieliger
Garten-Safranschirmling

CHLOROPHYLLUM RACHODES
Giftig
Gerandetknolliger
Garten-Safranschirmling

CHLOROPHYLLUM BRUNNEUM
Die Hutoberseite ist eines der Merkmale in denen sie sich unterscheiden.
image
image
image
Ein weiteres Merkmal ist die Stiellänge zum Hutdurchmesser. Da bei zwei die Merkmale gleich sind, sollte man immer nur solche nehmen bei dem der Stiel länger als der Hutdurchmesser ist.
Oder wie ich das mache, länger als eine Handspanne (Abstand zwischen Daumen- und Kleinfingerspitze an der aufgespannten Hand).
Die Stiellänge sollte grösser oder gleich wie Hutdurchmesser sein.
Die Stiellänge sollte grösser oder gleich wie Hutdurchmesser sein.
Die Stiellänge ist kleiner oder gleich wie Hutdurchmesser.
Der Ring ist eines der Merkmale in denen sie sich unterscheiden.
Verschiebbar am Stiel, wattig, optisch doppelt erscheinend.
image
Verschiebbar am Stiel, wattig, kräftig abstehend, doppelt.
image
Verschiebbar, breit, wollig filzig.
image
Die Stielbasis ist eines der Merkmale in denen sie sich unterscheiden.
Bei jungen Exemplaren kann die Stielbasis wie ein breiter Teller aussehen.
Je größer der Pilz wird, umso mehr baut sich dann der Teller ab.
image
Rübenartig rundlich verdickt, nicht gerandet.
image
Gerandete abgeflachte Knolle.
image