Der Perlpilz ist ein guter Speisepilz
Wegen der Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Pantherpilz solte er nur von erfahrenen Pilzsammlern gesammelt werden.
Das beste Kennzeichen ist das rötende Fleisch, kein anderer Wulstling zeigt solche Rötungen
Sein Fleisch rötet bei Verletzungen, dies wird aussen, aber auch in den Madengängen sichtbar.
Im Laufe der Zeit wird man lernen, die sehr unterschiedlichen Formen mit völlig blassen,
fast weißen bis zu dunkel weinroten Hüten dieser plastischen Art zuzuordnen.
Bei den Abbildungen handelt es sich immer um den Idealfall, aber das aussehen kann varieren

Perlpilz
AMANITA RUBESCENS
AMANITA RUBESCENS

Pantherpilz
AMANITA PANTHERINA
AMANITA PANTHERINA
Geruch:
- Neutral
- Leicht rettichartig
Geschmack:
- Mild, später etwas kratzend
Kostprobe sollte wegen Verwechslungsgefahr mit Pantherpilz nicht gemacht werden!
- Mild
Niemals probieren, er ist tödlich giftig!
Hut:
Bis 12cm ⌀
- Rotbraun
- Fleischrötlich
- Braunrot
- Gelblich
- Hell violettbraun
- Schüppchen am Hut sind grau und relativ leicht abwischbar
- Huthaut abziehbar.
Er ist ein guter Speisepliz aber die Huthaut sollte sorgfältig abgezogen werden


Bis 15cm ⌀
- Kastanienbraun
- Graubraun
- Gelbbraun
- Graugelb
- Orangebraun
- Mit rein-weisslichen Velumresten, die konzentrisch gleichmäßig angeordnet sind
- Huthaut bis zur Mitte abziehbar
- Hutrand im alt mehr oder weniger gerieft, Verwechslungsgefahr dadurch mit Scheidenstreiflingen
Warnung: Durch Regen können die weissen Velumresten auch abgewaschen sein


Lamellen:
- Weiss
- Alt rötlich fleckend
- Meist frei
- Manchmal auch schmal angeheftet bis leicht herablaufend

- Weiss
- Leicht gelblich
- Frei
- Höchstens ganz fein angewachsen, abgerundet vor dem Stiel.

Ring:
- Weiss
- Gelblich bis rosafarben
- Häutig herabhängend und stark gerieft
Ist der Ring gelb, so ist es die Varietät: Gelbberingter Perlpilz (Essbar)
Aber Vorsicht, es gibt mediterrane Verwechslungspartner (Gelbflockiger Wulstling) welche Giftig sind

- Hängend
- Vergänglich
- Häutig
- Nie gerieft wie beim grauerwulstling
- Relativ breit und oft doppelrandig wirkend
In ganz seltenen Fällen kann der Ring eine sehr schwache Riefung aufweisen
Der Tannen-Pantherpilz kann das gelegentlich machen
Deswegen gilt immer alle Merkmale beachten!

Stiel:
Bis 15cm lang und bis 4cm ⌀ dick
- Weisslich
- Hellbraunrosa
- Spitze ist meist leicht vom Hutfleisch abtrennbar

Bis 12cm lang und bis 3cm ⌀ dick
- weiss
- Alt etwas gelblich
- Feinschuppig
- Spitze ist meist leicht vom Hutfleisch abtrennbar

Knolle:
- Rübenförmig mit Warzengürtel und häufig etwas wurzelnd
- Knollig verdickt aber ohne Scheide.

- Zwiebelknollig wie eingepfropft
- Abgesetzte Knolle mit Kindersöckchen

Fleisch:
- Weiss
- Unter der Haut rotbraun
- Rötet an den Schneckenfraßbereichen und an Druckstellen
- Zart
- Weich

- Weiss
- Sehr alt mehr oder weniger gelblich
- Fast nicht verfärbend
- Dünn
- Weich
- Unter der Huthaut nicht gelb

Sporenpulver:
Weiss
Weiss

