PILZINFO
GRUNDWISSEN
Pilz Merkmale
PILZINFO
Die Bilder können mit dem Mausrad vergrössert werden!
Pilze sollte immer nur anhand ihrer makroskopischen Merkmalen bestimmt werden (mit bloßem Auge sichtbare Merkmale).
Bestimmungen mit Fotoerkennung via App sind Grundsätzlich gefährlich, ausser man überprüft das Ergebnis mit den makroskopischen Merkmalen.
Um Pilze bestimmen zu können, ist es wichtig immer den ganzen Pilz mit Stielende aus zu graben.
Denn oft zeigt sich dort das wichtigste Merkmal, wie etwa beim Grünen Knollenblätter Pilz.
Auch sollte man sich merken welche Pflanzen und Bäume dort vorkommen, denn auch sie liefern einen Anhaltspunkt.
Um Pilze bestimmen zu können ist es Wichtig seine Merkmale zu kennen, um so Verwechslungen aus zu schliessen.
Zu Bemerken ist, dass je nach Bestimmungsliteratur andere Ausdrücke verwendet werden.
Deshalb sollte die Abbildung mit der jeweiligen Bestimmungsliteratur abgeglichen werden und die von der Bestimmungsliteratur verwendete Bezeichnung genutzt werden.
Hutform:
Ein wichtiger Punkt ist zu beachten!
In den verschiedenen Entwicklungsstadien haben die Pilze meistens auch eine andere Hutformen.
Am besten wen man Pilze in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung sammelt um sie dann mit der Beschreibung in der Bestimmungsliteratur zu vergleichen.
Die Abbildungen zeigen Pilze in ihrem mittleren Stadium zwischen jung und alt.
Polsterförmig
image image
Kugelig
image image
Halbkugelig
image image
Gewölbt
image image
Spitz gebuckelt
image image
Stumpf gebuckelt
image image
Durchbohrt
image image
Trichterig
image image
Glockig
image image
Keglig
image image
Genabelt
image image
Eiförmig
image image
Walzenförmig
image image
Niedergedrückt
image image
Ausgebreitet
image image
Hutoberfläche:
Radialfaserig
image
Anliegende Oberflächenbekleidung, die aus ausgerichteten, langgestreckten, strichartigen Fasern besteht wodurch der Untergrund oft durchscheint, z.B. bei Risspilzen.
Radialfaserig eingewachsen
image
Eingewachsene Oberflächenbekleidung, die aus ausgerichteten, langgestreckten, strichartigen Fasern besteht.
Schuppig
image
Fischartige Oberfläche die aus kleineren oder grösseren Schuppenartigen Hautfetzen bestehen.
Konzentrisch aufplatzend
image
Dies ist oft bei reifen Pilzen zu beobachten, wenn die Huthaut aufgrund des Wachstums und der Ausdehnung des Hutes aufbricht. Ein Beispiel für einen solchen Pilz ist der Falsche Rotfussröhrling.
Warzig
image
Mit Warzenartigen Velumflocken, diese sind abwischbar und können bei Regen vollständig verschwinden, so dass der Hut kahl ist. Die Flocken sind Reste einer Gesamthülle (Velum universale), die den jungen Pilz anfangs schützend umschliesst.
Sparrig
image
Mit aufgebogenen beziehungsweisse abstehenden Schuppen.
Spitzschuppig
image
Schuppen die eher wie Stacheln aussehen.
Körnig
image
Die Oberfläche sieht aus wie Punktiert, die Schuppen sind als kleine Punkte zu sehen.
Gezont
image
An der Hutoberfläche befinden sich andersfarbige konzentrisch Angeordnete Kreise.
Filzig
image
Oberfläche mit feinen, ungerichteten, kurzen Härchen, meist dicht bedeckt (fast wollig nur mit kürzeren Haaren).
Wachsartig
image
Wachsartig glänzend, wie eine Kerze.
Schleimig, Schmierig
image
Eine schleimige Hutoberfläche kann bei trockenem Wetter abtrocknen und wird dann als nicht mehr als schleimig wahrgenommen. In diesem Fall hilft es, den Pilz anzufeuchten und ein paar Sekunden zu warten. Die Schleimschicht quillt dann erneut auf und macht in den meisten Fällen ihrem Namen wieder Ehre.
Klebrig
image
Wird ersichtlich wenn Nadeln, Erde oder Laubresten am Hut anhaften.
Hygrophan
image
Der Hut verändert seine Farbe durch Wasserverlust, meist ein Verblassen der Farbe von der Hutmitte aus.
Hutrand:
Radialfaserig
image
Der Hutrand ist mit Velumresten behangen.
Eingerollt
image
Der Hutrand ist mit Velumresten behangen.
Gerieft
image
Hut lässt (oft nur in feuchtem Zustand) von oben den Verlauf der Lamellen erkennen.
Radial eingerissen
image
Ein typisches Merkmal der Risspilze.
Gefurcht
image
Mit Rillen versehen (gerillt, rillig).
Wellig verbogen
image
Meisten ist der ganze Hut wellig verbogen.
Zottig
image
Herabhängende Fetzen von Velumresten.
Lamellenanordnung:
Kombinationen sind natürlich auch möglich, z.B. gedrängt stehend und untermischt.
Entfernt stehend
image
Gedrängt stehend
(Dicht stehend)
image
Gegabelt
image
Gegabelt angewachsen
image
Untermischt
image
Aderig verbunden
image
Wellig
image
Lamellenform:
Die Lamellen können verschiedene Formen haben, sie können schmal oder breit sein (verglichen mit der Dicke des Hutfleisches), bauchig, bogig, gewellt oder gerade sein.
Bauchig
image
Bogig
image
Gewellt
image
Gerade
image
Lamellenschneiden:
Die Lamellenschneide kann verschiedene Formen haben, sie kann gezähnelt, gesägt, gekerbt, bewimpert oder glatt sein.
Sie kann ebenso gefärbt sein wie die Lamellenfläche, kann aber auch weiß oder farbig abgesetzt oder mit einer farbigen Linie unterlegt sein.
Gezähnelt
image
Gesägt
image
Gekerbt
image
Bewimpert
image
Glatt
image
Lamellenansatz:
Lamellenansatz ist die Befestigung der Lamelle am Stiel.
Wie die Lamellen angewachsen sind sagt viel über den Pilz aus.
Innerhalb einer Art ist die Lamellenhaltung meist erstaunlich konstant, und deshalb benützt man dieses Merkmal, um die verschiedenen Pilzarten zu gruppieren in Gattungen.
Deshalb sollte man einen Pilz auch immer von unten Fotografieren.
Frei
image
Lamellen erreichen nicht den Stiel.
Zum Beispiel typisch für Champignons und Scheidlinge.
Fast Frei
image
Zwischen frei und angeheftet, was man erst bei näherer Betrachtung sieht.
Angeheftet
image
Lamellen sind weniger als zur Hälfte ihrer Breitseite am Stiel angewachsen.
Angewachsen
image
Lamellen sind gerade am Stiel angewachsen.
Mit Kollar
image
Am Hutfleisch eines Pilzes liegende ringförmigen Krage der die Lamellen vom Stiel trennt.
Ausgebuchtet (Burggraben)
image
Die Ansatzstelle einer Lamelle am Stiel sieht so aus, als wäre ein Teil davon herausgebrochen oder herausgebissen
Der sogenannte Burggraben bei Ritterlingen.
Ausgebuchtet mit Zahn herablaufend
image
Ausgebuchtet mit Zahn herablaufende Lamellen sind wie beim Burggraben, jedoch laufen sie noch weiter am Stil herunter
Mit Zahn herablaufend
image
Die Lamellen laufen nur ein kurzes Stück am Stiel herab und nicht soweit wie bei herablaufenden Lamellen.
Herablaufend
image
Lamellen laufen ein längeres Stück am Stiel herab. Typisch für die Gattung Trichterlinge.
Stielform:
Bauchig
image
An der Stielbasis bauchig verdickt.
Keulig
image
An der Stielbasis keulenförmig verdickt.
Verjüngt
image
Zur Stielbasis verjüngt.
zylinderisch
image
Der Stiel ist von der Stielspitze bis zu zur Stielbasis gleich dick.
Wurzelnd
image
Der Stiel endet nicht an der Basis, sondern hat einen Wurzel so wie bei Pflanzen.
Knollig verdickt
image
Im Gegensatz zu bauchig, eher die Form einer Rübe.
Verdreht
image
Der Siel faserig verdreht.
Spindelig
image
An der Stielspitze schmal, in der Mitte verdickt und dann zur Stielbasis allmählich zuspitzend.
Stieloberfläche:
Mit Netz
image
Wichtig und deutlich zu sehen bei Steinpilzen
Schuppig
image
Mit aufgebogenen beziehungsweise abstehenden Schuppen.
Sparrig geschuppt
image
Gleich wie geschuppt nur gröber.
Flockig
image
Mit ganz feinen kleinen Velumflocken.
Grubig
image
Gut sichtbar beim Edelreizker
Genattert
image
Velumreste oder ein waagerechtes Aufreissen der äusseren Stielrinde.
Als bandähnliche Verfärbung am Stiel sichtbar, oft mit Zick-Zack-Bänderung.
Bereift
image
Oberfläche mit mehligem Belag überzogen.
Faserig
image
Mit längs Fasern.
Faserig
image
Mit längs Fasern.
Gefurcht / Rillig
image
Deutlich sichtbare Furchen oder Rillen im Stiel.
Punktiert
image
Feine körnige Pünktchen.
Stielfleisch:
Das Fleisch kann hart, weich, steif, biegsam, brüchig, zerbrechlich, korkig oder zäh sein.
Es gibt auch ausgesprochen fleischige, knorpelige, borstenartige oder faserige Stiele.
Manche sind im Schnitt hohl oder ganz einfach voll.
Hohl
image
Wattig ausgestopft
image
Zelig hohl
image
Faserig
image
Ring:
Die verschiedenen Ringarten entstehen durch das durch das Velum partiale (Teilhülle), welches im Gegensatz zum Velum universale nicht den ganzen Fruchtkörper umschliesst, sondern nur den Hut mit den sporentragenden Teilen schützt.
Es gibt auch einige Pilzarten welche gleichzeitig, Velum universale und Velum partiale aufweisen.
Der Ring kann wahlweise hängend (Manschette), aufsteigend, abstehend oder auch als doppelter Ring bestehen.
Bei einigen ist der Ring gerieft, dass kommt durch den Abdruck der Lamellen.
Wieder andere bestehen aus haariger oder fädiger Beschaffenheit (Cortina) oder können nur aus Schleierresten bestehen.
Bei machen Art ist der Ring sehr vergänglich und nicht mehr zu sehen.
Eine Ringzone bei Pilzen ist keine wirkliche Ringstruktur, sondern besteht aus Velumresten.
Die Farbe der Ringzone ist oft oberhalb anders als unterhalb.
Bei der Oberfläche ist der Unterschied zwischen Stielspitze und Stielbasis oft besonders gross.
Hängend ungerieft
image
Der Ring ist glatt und ohne Riefen
Hängend gerieft
image
Diese Riefen entstehen durch den Abdruck der Lamellen, wenn sich das Velum über diese spant.
Gut zu sehen bei Perlpilzen oder dem Grauen Wulstling, was sie vom Pantherpilz unterscheidet.
Aufsteigend
image
Der Ring zeigt nach oben
Verschiebbar
image
Der Ring lässt sich nach unten und oben verschieben.
Die bekanntesten Pilze mit diesem Merkmal sind Riesenschirmlinge.
Doppelter Ring
image
Zwei Ringe die miteinander verbunden sind, einer zeigt nach oben der andere nach unten.
Ringzone
image
Es ist deutlich zu sehen dass die Oberfläche unten anders aussieht als oben und auch die Farbe ist unterschiedlich.
Schleier (Cortina)
image
Spinnwebenartiger (haarartiger) Schleier, der den Hutrand mit dem Stiel verbindet (z.B. bei jungen Schleierlingen).
Dieser Schleier bleibt oft fädig am Hutrand oder Stiel übrig und ist meist flüchtig.
Bei älteren Exemplaren auch als dunkelgefärbte ringähnliche Zone erkennbar.
Stielbasis:
Die Stielbasis liefert für die Bestimmung wichtige Merkmale, daher ist es auch wichtig, dass der Pilz mit der Basis gepflückt wird.
Am besten mit dem Messer unter das Stielende stechen und ihn so herausheben, so dass eine eventuell vorhandene Knolle mit kommt, da ansonsten ein wichtiges Merkmal verloren geht.
Sackartige lappige Scheide
image
Sackartige lappige Scheide oder brüchige Scheide und sehr vergänglich, ohne Knolle.
Zum Beispiel: Scheidenstreiflinge
Kindersöckchen
image
Abgestutzte zwiebelartige Knolle, der Stiel wirkt eingepfropft und hat keine Scheide.
Pantherpilz
Warzig gegürtelt
image
Rübenartige Knolle mit warzigem Gürtel, ohne Scheide.
Zum Beispiel: Fliegenpilz
Gerandete Knolle
image
Breit gerandete zwiebelförmige Knolle, ohne Scheide.
Porphyrbrauner Wulstling
Rübenartige Knolle
image
Knollig verdickt ähnlich wie eine Rübe, ohne Scheide.
Zum Beispiel: Perlpilz
Topfartige Knolle
image
Knollige Basis, die in einer topfartigen, fest angewachsenen und kantig vom übrigen Stiel abgesetzten Scheide steckt.
Zitronengelber Knollenblätterpilz
Derbe Knolle mit wulstigen Velumrest
image
Die Knolle ist mit einem wulstigen Velumrest verdickt und manchmal ist eine enganliegende Scheide zu erkennen.
Zum Beispiel: Narzissengelber Wulstling
Knolle mit schlaffanliegender Scheide
image
Schlaffanliegende Scheide über der Knolle, mit eierschaliger Volva.
Zum Beispiel: Weisser Knollenblätterpilz
Knolle mit derb abstehender Scheide
image
Derbe eher abstehende Scheide über der Knolle, mit eierschaliger Volva.
Grüner Knollenblätterpilz
Gerandete Knolle ohne Kindersöckchen
image
Oft mit rübenförmiger Knolle und leichtem Warzengürtel, ohne Scheide.
Grauer Wulstling
Milch:
Bei einigen Arten tritt bei Verletzung Saft (Milch) aus, dieser kann wässrig klar, weiss oder farbig sein.
Die Milch kann mild oder scharf sein, aber Vorsicht bei der Geschmacksprobe immer nur mit der Zungenspitze und nicht etwa ein Stück in den Mund nehmen.
Geschmack und Farbe des Milchsaftes sowie seine Farbveränderung an der Luft sind wichtige Merkmale die zur Artbestimmung genutzt werden.
Geruch:
Der Geruch spielt bei der Bestimmung auch eine Rolle, ist aber nicht immer einfach.
Zum einen riechen nicht immer alle das gleiche oder manche können bestimmte Gerüche (z.B. Bittermandel) nicht wahrnehmen.
Nur einige Beispiele von Gerüchen, da die Aufzählung sonst den Rahmen sprengt.
Aas, Anis, Bittermandel, Mehl, Rettich, Kartoffelkeller, Chlor, Gurke, Knoblauch, Maggi etc.
Sporenfarbe:
Die Sporenpulverfarbe ist häufig bestimmungsrelevant.
Um die Sporenpulverfarbe zu ermitteln wird ein Sporenpulverabwurf (Abwurfpräparat) gemacht.
Damit kann bei Ständerpilzen die Farbe des Sporenpulvers ermittelt werden.
So wird es gemacht:
Den Hut vom Stiel trennen und nach unten auf ein weisses oder schwarzes Papier legen.
So sehen wir nach einigen Stunden die Farbe das Sporenpulvers.
Bei Pilzen mit Lamellen kann man auch einfach mit einem Wattestäbchen zwischen den Lamellen hin und her reiben und so die Sporenfarbe ermitteln.
Geschmack:
Der Geschmack sollte bei der Bestimmung keine Rolle spielen.
Denn eine Geschmacksprobe vom falschen Pilz kann tödlich enden.
Weshalb nur versierte Pilzsammler eine Geschmacksprobe machen sollten.
Verfärbung:
Die Verfärbung bei Verletzungen ist ebenfalls ein Wichtiges Merkmal, sei das am Hut, Röhren, Lamellen, Stiel oder Fleisch.
Fleich
Hier ist vor allem die Verfärbung wichtig.