PILZINFO
GRUNDWISSEN
Giftpilze
PILZINFO
Zuerst einmal sollte man Wissen alle Pilze sind roh Giftig, gilt eigentlich auch für Zuchtpilze.
Der Unterschied zwischen einem Essbaren und einem Giftigen ist, dass beim einen das Gift durch das kochen oder dörren verdampft und beim anderen nicht.
Bei einigen kann das sehr schnell passieren und bei anderen muss der Pilz mindestens 20 Minuten kochen (z. B. Hexenröhrlinge).
Aber auch Pfifferlinge sollte lange gekocht werden, damit dies danach nicht schwer aufliegen.
Viele klagen beim Genuss von Morcheln über Symptome einer Vergiftung.
Dies kommt daher, dass in vielen Rezepten die Kochzeit mit 5 Minuten angegeben wird, was bei rohen Morchel eindeutig zu kurz ist, bei gedörrten sieht das wieder etwas anders aus.
Viele werden sich jetzt fragen, warum muss ich Giftige kennen, es reicht doch die Essbaren zu kennen.
Es kommt immer wieder vor, auch bei Experten dass ein Pilz nicht eindeutige Merkmale aufweist.
Durch das kenn der Giftpilzmerkmale können diese bei einer Bestimmung systematisch ausgeschlossen werden.
Deshalb wer nicht wirklich zu 100% sicher ist, ab zur nächsten Pilzkontrollstelle.
Nicht alle Giftigen Pilze sind auch Tödlich, oder erst aber ein bestimmten Menge.
Bei manchen macht es die Menge und je nach Gesundheitszustand der betreffenden Person.
Kommt hinzu dass sehr viele Pilzvergiftungen auf Speisepilzen beruhen (unechte Pilzvergiftung), entweder zu alte Pilze, verdorbene Pilze oder durch Schimmelpilzbefall.
Einer der häufigsten Fehler passiert schon beim sammeln, etwa wenn Plastiksäcke verwendet werden.
Aber auch Stoffsäcke können schon bewirken dass der Pilz sich zersetzt (Eiweisszersetzung), weshalb Pilze eigentlich nur im Korb gesammelt werden sollten.
Folgende Pilze sind absolut tödlich, aber auch die andern sind nicht ungefährlich.
image
Tödlich GiftigGrüner Knollenblätterpilz / AMANITA PHALLOIDES
Er gilt als einer der gefährlichsten Giftpilze.
Schon der teilweise Verzehr eines Fruchtkörpers kann eine tödliche Pilzvergiftung auslösen, welche zum Leberversagen führt.
Die Variation in weiss, wird oft für Frühlingsknollenblätterpilz oder den Kegelhütigen Knollenblätterpilz gehalten.
Was aber eigentlich egal ist, da alle Tödlich Giftig sind.
Geruch Geruchlos, süsslich, nach Aas oder alt widerlich nach Ammoniak.
Hut Die Hutfarbe kann von grünlich bis bräunlich oder sogar weiss sein.
Die Hutoberfläche ist fein radialfaserig eingewachsen und wenn feucht etwas klebrig.
Lamellen Weisslich engstehend.
In der Regel stehen die Lamellen am Stiel frei, können aber in seltenen Fällen auch mal ganz feinam Stiel angewachsen sein.
Stiel Weiss, gelbgrünlich, faserig und oft genattert.
Ring Weiss bis gelblich häutiger am Stiel herabhängender Ring.
Der Ring ist sehr empfindlich und deshalb meistens nicht mehr vorhanden.
Er ist nicht verschiebbar und an der Oberseite meistens gerieft (Abdruck der Lamellen).
Stielbasis Zwiebelförmige Knolle mit umgebender häutiger Scheide (Eierschalenartig).
Vorkommen Man findet Ihn vor allem im Laub- oder Mischwald, gerne bei Buchen oder Eichen.
image
Tödlich GiftigFrühlings-Knollenblätterpilz / AMANITA VERNA
Geruch Geruchlos, süsslich, nach Aas oder alt widerlich nach Ammoniak.
Hut Die Hutfarbe ist weisslich, reinweis oder seidenweiss.
Lamellen Weiss und engstehend.
In der Regel am Stiel frei, können aber in seltenen Fällen auch mal ganz fein am Stiel angewachsen sein.
Stiel Weiss, faserig, ohne Natterung, eventuell mit ganz kleinen angedrückten Velum-Schüppchen.
Er kann voll bis ausgestopft sein und im Alter hohl.
Ring Weiss häutigem herabhängendem Ring.
Meistens nicht gerieft oder nur fein an der Oberseite.
Stielbasis Zwiebelförmige Knolle mit umgebender häutiger Scheide (Eierschalenartig), manchmal auch gerandet.
Weshalb nur Experten Pilze mit Knollen nehmen sollten, die auch einen Kollenblätterpilz ausschliessen können.
Vorkommen Man findet Ihn vor allem im Laub- oder Mischwald, gerne bei Buchen oder Eichen.
image
Tödlich GiftigKegelhütiger-Knollenblätterpilz / AMANITA VIROSA
Geruch Leicht nach Rettich, etwas unangenehm süsslich oder auch muffig unangenehm.
Hut Die Hutfarbe ist weisslich, selten hellrotbräunlich und ohne Flocken.
Die Hutoberfläche ist glatt, glänzend, seidig-radialfaserig und feucht etwas schmierig bis klebrig.
Die Hutform ist halbkugelig bis spitzkegelig gebuckelt.
Lamellen Weiss engstehend und am Steil frei.
Stiel Mit weisser Natterung (faserigen oder flockigen Schüppchen).
Voll, kann aber im Alter auch Hohl sein.
Ring Weiss, häutig hängend, nicht gerieft und vergänglich.
Stielbasis Zwiebelförmige Knolle mit umgebender häutiger Scheide (Eierschalenartig).
Vorkommen Vor allem im Nadelwald, meist bei Fichten, in selten fällen im Laubwald.
image
Tödlich GiftigOrangefuchsiger Raukopf / CORTINARIUS ORELLANUS
Geruch Leicht nach Rettich.
Hut Die Hutfarbe ist fuchsbraun, rotbraun bis braun.
Die Hutform ist meist nicht oder nur leicht dumpf gebuckelt oder sehr selten spitz gebuckelt.
Die Hutoberfläche ist fein schuppig und faserig filzig.
Lamellen Zimtbraun, orangebraun und am Stiel ausgebuchtet angeheftet.
Die Schneiden sind gleichfarbig mit vielen Zwischenlamellen und entfernt stehend.
Stiel Die Stielfarbe ist rostbraun bis gelblich.
Keine Natterung durch Schleierreste wie beim Spitzgebuckelten Raukopf, aber oft mit weisslichen Fasern umgeben.
Stielbasis Meist etwas verjüngt.
Ringzone Keine oder kaum Spuren einer Ringzone
Vorkommen Meistens im Laubwald, gerne bei Buchen und Eichen, sehr selten bei Fichten oder Tannen.
image
Tödlich GiftigSpitzgebuckelter Raukopf / CORTINARIUS RUBELLUS
Geruch Leicht nach Rettich.
Hut Die Hutfarbe ist braun, rotbraun oder orangerot.
Die Hutform ist kegelig geschweift und spitz gebuckelt.
Die Hutoberfläche ist radialfaserig, fein geschuppt, fein filzig.
Der Hutrand ist lange abwärts gebogen, erst sehr spät hochgeschlagen.
Lamellen Zimtbraun, entfernt stehende und breite Lamellenschneiden.
Am Stiel ausgebuchtet angeheftet, manchmal mit Zahn leicht herablaufend.
Stiel Natterung durch Schleierreste, voll, faserig und fein samtig.
Ringzone Keine
Stielbasis Leicht verdickt.
Vorkommen Im Nadelwald gerne bei Fichten.
Gerne zwischen Trompetenpfifferlingen, weshalb man immer genau hinschauen sollte bei sammeln von Trompetenpfifferlingen.
image
Tödlich GiftigGifthäubling / GALERINA MARGINATA
Geruch Er riecht muffig, widerlich und meist auch etwas mehlartig oder leicht nach Rettich.
Hut Hutfarbe ist hellbraun, gelbbraun bis dunkelbraun.
Hutform meist mit Buckel, teils auch spitzgebuckelt.
Hutoberfläche von der Mitte ausbleichend (Hygrophan).
Hutrand ist glatt bis durchscheinend gerieft.
Lamellen Hellbraun, gelbbraun bis zimtbraun, am Stiel angeheftet bis leicht herablaufend.
Die Lamellenschneiden sind schmal und gedrängt.
Stiel Haselnussbraun, gelbbraun bis schwarzbraun. Stieloberfläche weiss-silbrig bis hellflockig überfasert und meisten hohl.
Der Stiel ist das wichtigste Merkmal gegenüber dem essbaren Stockschwämmchen.
Siehe Stockschwämmchen
Ring Dünn und vergänglich.
Stielbasis Oft mit weissem Filz.
Vorkommen Mehr oder weniger überall.
image
Tödlich GiftigKleine Schirmlinge / LEPIOTA
In der Gattung der Kleinen Schirmlinge sind einige tödlich Giftig, weshalb diese immer als sehr gefährlich zu betrachten sind.
Gattung Kleine bis mittelgrosse Arten.
Hut Erst glockig, kegelig, später ausgebreitet gewölbt und meist gebuckelt, mit feinschuppigem oder schuppigem bis grob kegelig-warzigem Hut (selten glatt oder faserig-filzig).
Die Hutfarbe ist weiss, ocker, rosa bis fleischrötlich, selten gelb, die Schuppen meist dunkler, bräunlich, rostbraun, weinrot, grün oder dunkelbraun bis fast schwarz.
Lamellen Weiss oder hellfarbig, am Stiel frei.
Stiel Der Stiel ist zylindrisch bis leicht keulig geformt.
Ring Schirmlinge sind in der Mehrzahl häutig, flockig, teils auch schleierartig beringt.
Am Stiel finden sich entsprechende nicht verschiebbare Reste.